Unholy Romance Tattoo, Tattoostudio für Realistik, Fineline und Illustrative Tattoos in Mönchengladbach


Fragen und Antworten zu Tattooterminen bei uns:

Hier findest du die am häufigsten gestellten Fragen rund zu dem Ablauf hier im Shop, deinem Tattoo, den Terminen und vieles mehr.


Wie alt muss ich sein?

Du musst das 18. Lebensjahr vollendet haben
und somit nach bundesdeutschem Gesetz volljährig sein.
Wenn du das 16. Lebensjahr vollendet hast, tätowieren wir dich auch mit
Einwilligung deiner Erziehungsberechtigten.
Diese müssen zusammen mit dir im Laden erscheinen und sich ausweisen können.
Unter 16 ist es NICHT möglich sich hier tätowieren zu lassen.

Welche Stile tätowiert ihr?


Corinna tätowiert am liebsten Illustrativen Realismus, Fineline Motive und Microrealismus/Concept Art.

Denis tätowiert am liebsten Blacktattoos, Black and Grey Realisim, Linework
Tattoos oder Abstrakte und Illsutrative sachen.

Wie viel Kostet mein neues Tattoo?

Preise lassen sich erst grob abschätzen, wenn wir genau wissen
in welchen Stil/Größe/Stelle das Tattoo sein soll. Hier können wir euch eine von-bis Preisspanne nennen.
Den genauen Preis können wir euch erst nennen
wenn das finale Design und die Größe am Tattootermin endgültig feststeht.

Ein Tagestermin liegt bei 500-700 €
Kleine Tattoos beginnen bei 75€ (dies hängt mit den immer
gegebenen Materialkosten und der Vorbereitung zusammen,
dementsprechend werden die kosten pro Tattoo bei mehreren
kleinen Tattoos am gleichen Termin geringer ausfallen.)

Wird es wehtun? / Tut es weh?

Ja, - Wie sehr, hängt jedoch vor allem vom individuellen Schmerzempfinden der
jeweiligen Person ab, der Tagesform und des zu tätowierenden Körperteils.
Es gibt Stellen wie z. B. die Oberarme, die weniger schmerzhaft sind,
aber auch andere wie z. B. die Rippenbögen, die empfindlicher sind.
utschonender sind, jedoch eine
Hand Poking Session auch länger dauert.

Wie vereinbare ich einen Termin?

Termine werden nur persönlich im Studio gemacht, da es sie nur in
Verbindung mit einer Anzahlung gibt.

Warum muss ich eine Vorrauszahlung leisten?


Um entgegenzuwirken, dass Kunden ohne Vorankündigung einfach nicht
erscheinen, nehmen wir bei einer Terminvergabe eine Anzahlung.
Bei unentschuldigtem Fernbleiben verfällt diese und
verbleibt beim Tätowierer als Entschädigung. Ein unentschuldigtes Fernbleiben tritt dann in Kraft,
wenn der Kunde sich nicht mindestens 48 Stunden vor dem Termin abmeldet. Bei einer frühzeitigen und
fristgerechten Terminabsage/-verschiebung wird die Anzahlung später,
wie gehabt, mit dem Gesamtpreis der Tätowierung verrechnet.

Was passiert mit meiner Vorauszahlung wenn
ich einfach nicht komme?


Solltest du einen Termin nicht absagen und ohne Nachricht nicht erscheinen behalten wir deine Anzahlung ein.
Termine sollten wenn möglich mindestens 72 Stunden vorher abgesagt/verschoben werden,
ansonsten ist eine Anrechnung/Rückerstettung der Anzahlung nur in ausnahmefällen möglich,
da wir so kurzfristig Termine nicht neu besetzen können
und das ggf. einen ganzen Tag Verdienstausfall für und bedeutet.
Gerne kannst du den Termin aber auf eine andere Person übertragen,
spreche dies aber vorab kurz mit uns ab.

Sind die Farben unbedenklich?

Wir verwenden und nutzten selbstverständlich ausschließlich Farben,
die den Normen der seit dem Jahre 2021 in Deutschland
gültigen Tätowiermittel-Verordnung (REACH-Verordnung) entsprechen.
In dieser ist festgelegt, dass Farbstoffe, die nicht zweifelsfrei unbedenklich sind,
keine Verwendung finden dürfen. Außerdem darf nur ein nicht nachweisbarer Wert
an Metallen enthalten sein. Zudem sind alle unsere Farben VEGAN.

Kann man Nubing Cremes benutzen?

Ja, das ist grundsätzlich möglich. Jedoch muss dies im VORFELD
mit eurem Artist abgesprochen werden.
Es gibt in der Apotheke Lidocain-Salben mit 5% Wirkstoff, die du dir aber selbst
besorgen müsstest. Bitte beachte auch, dass solche Salben in der Regel
mindestens 2 Stunden vor dem Eingriff aufgetragen werden müssen, um die
gewünschte Wirkung zu erzielen.

Darf ich vor meinem Termin Alkohol trinken?

Nein. Wir tätowieren grundsätzlich keine Leute, die sich kurz vor ihrem Termin
mit Alkohol, Drogen oder anderen Mitteln / Giften betäubt haben.

Darf ich Schmerzmittel nehmen, um die Schmerzen
während des Stechens zu lindern?

Du kannst deine Schmerzen während des Tattoo Termins mit einigen Tricks
lindern. Dazu gehören aber auf keinen Fall blutverdünnende Schmerzmittel
wie Aspirin, Ibuprofen oder Paracetamol. Die Finger solltest du auch unbedingt
von Alkohol und Drogen lassen. Um deinen Kreislauf zu stabilisieren,
solltest du vor dem Termin ausreichend essen und trinken, auf Kaffee aber
verzichten. Versuche, dich während des Stechens abzulenken, zum Beispiel
indem du dich mit deinem Tätowierer oder deiner Begleitung unterhältst oder
deine Lieblingsmusik hörst. Sollte der Schmerz für dich nicht mehr aushaltbar
sein, kannst du immer nach einer Pause fragen, um dich kurz zu entspannen.

Kann man über Narben tätowieren?

Man kann eigentlich über fast jede Narbe tätowieren, wenn diese schon älter ist
und keine Rötung mehr aufweist. Bei schweren Brandnarben sollte man das
nach dem jeweiligen Fall entscheiden, weil bei manchen wirklich extremen
Fällen eine Tätowierung nicht mehr möglich ist (z. B. wenn das Narbengewebe
die Farbpigmente nur bedingt oder gar nicht „halten“ würde).

Macht ihr auch Cover ups?

Ja, generell machen wir auch Cover-Ups und Touch Ups
Ob dies bei eurem Tattoo oder mit eurem Wunschmotiv möglich ist
können wir aber erst in einem persönlichen Termin mit Begutachtung feststellen.
Es gibt auch Tattoos bei denen ein Cover-Up nicht zufriedenstellend möglich ist.

Macht ihr mir auch nur alles schwarz?

Blackouts stechen wir eher ungerne,
kommt aber auf die Stelle/Größe und Sinnhaftigkeit an.

Was sagt ihr zum Thema Hygiene?

Unseren Hygieneplan könnt ihr jederzeit einsehen,
dieser wird bei allen Terminen strikt befolgt.

Bleicht mein Tattoo in der Sonne aus?

Ja, UV-Licht ist einer der Faktoren, die dein Tattoo schneller altern, also auch
verblassen lassen. Hier ist aber die Dauer der Sonneneinstrahlung oder die zu
betrachtende Zeitspanne entscheidend. Die UVB-Strahlung kann dein Tattoo
nur vorrübergehend schädigen, indem der Kontrast verloren geht.
Die UVA-Strahlung hingegen dringt tiefer in die Haut ein und bleicht die
Farbpartikel dauerhaft aus. Du kannst dein Kunstwerk präventiv vor dem
Verblassen schützen, indem du dich immer ausreichend eincremst und auch
das Nachcremen nicht vergisst. Im besten Fall bedeckst du es zudem mit
lockerer Kleidung. Im Laufe der Jahre werden die Farbpigmente jedoch
unweigerlich langsam verblassen und verlaufen leicht in der Haut. 

Muss ich mein Tattoo nachstechen lassen?

Nachstechen von Tattoos ist kein "muss".
Aber je nach Stil und Achtsamkeit in der Abheilungsphase
kann es vorkommen das einige stellen am Tattoo nicht gleichmäßig in der Haut verweilen.
Dies kommt besonders oft bei Fineline Tattoos oder großen schwarzen/farbigen Stellen vor.
Das Nachstechen ist innerhalb der ersten 6 Monate kostenlos,
du solltest allerdings mindestens 5 Wochen nach dem Tattootermin abwarten bis alles vollständig verheilt ist.
Bist du dir unsicher, ob ein Tattoo nachgestochen werden muss, komm gerne vorbei oder schicke und ein Foto.
Gerne kannst du das Nachstechen aber auch mit einem neuen Tattootermin verbinden.

Was passiert mit meinem Tattoo, wenn ich älter werde?

Da kontinuierlich Zell- bzw. Hauterneuerungen in unserem Körpers stattfinden,
wird sich dein Tattoo im Alter verändern. Generell kann man sagen, dass ein
Tattoo nach abgeschlossener Wundheilung „mitlebt“, da es den gleichen
Umwelteinflüssen ausgesetzt ist wie unbehandelte Haut. Farbige Tattoos sind
generell anfälliger als schwarze, da gewisse Farbpigmente schneller blass
werden oder verschwimmen. Aber auch Gewichtszunahme oder
Schwangerschaft können das Tattoo auf entsprechenden Hautpartien
„formen“. Im Alter evtl. auftretende Auswirkungen wie Altersflecken,
Pigmentstörungen der Haut sowie Falten oder dergleichen, tragen ihren Rest
dazu bei. Jedoch kann man sagen, dass die meisten Tattoos, ganz besonders die
größeren, ihre Wirkung und den Wiedererkennungswert bis ins Alter behalten.
Wenn du mehr zu diesem Thema erfahren möchtest, kannst du hier mehr lesen.

Kann ich mich auch mit dunkler Hautfarbe gut
tätowieren lassen?


Auch auf dunkel pigmentierter Haut können wahre Kunstwerke entstehen.
Je nach Helligkeit wird es jedoch schwierig, bestimmte Techniken und Stile
umzusetzen. Dazu zählen vor allem helle Farben und feine Schattierungen,
die nicht annähernd zur Geltung kommen würden, wie sie es verdient hätten.
Man kann also festhalten: Je dunkler die zu tätowierende Hautfarbe,
desto dunkler sollte auch die Tattoo Farbe ausfallen. Als Stile eignen sich
außerdem hervorragend Blackwork und Tribal, um kräftige
Outlines und Motive zu schaffen.


Kann ich meine Handinnenflächen tätowieren?

Es ist schon möglich, Handinnenflächen zu tätowieren, es gibt aber nur sehr
wenige Tätowierer, die diese Leistung anbieten, da sie extrem schwierig ist
und die Erfolgschancen für ein dauerhaft bestehendes Tattoo sehr gering sind.
Der Grund dafür ist, dass die oberste Hautschicht an den Handinnenflächen
dicker ist als an anderen Körperstellen und man deshalb nur schwer die Tattoo
Farbe in die zweite Hautschicht einbringen kann, wo sie dauerhaft verbleiben
kann. Gelangt die Farbe nur in die obere Hautschicht, verschwindet sie mit der
Erneuerung der Haut und es bleiben nur ein paar "schmutzige" Flecken.
Außerdem ist die Haut an den Handinnenflächen mit vielen feinen Linien
durchzogen, was die Gefahr des Verlaufens der Farbe erhöht. Hinzu kommt,
dass das Stechen an den Handinnenflächen ziemlich schmerzhaft ist.

Kann ich meine Finger tätowieren?

Fingertattoos heilen und halten nicht wie Tattoos an anderen Stellen,
deshalb stechen wir solche nur bei Stammkunden,
in den meisten Fällen ist regelmäßiges Nachstechen nötig um das Tattoo zu erhalten.

Wie kommt es, dass einige Tattoos manchmal grünlich oder bläulich schimmern?

Unterschiedliche Schwarztöne enthalten unterschiedliche Teilchengrößen und
Pigmente. Je nach Größe können die Farbpartikel bräunlich oder
grünlich/bläulich erscheinen. Die Konzentration der Pigmente lässt die Farbe
richtig schwarz wirken. Mit zunehmender Zeit kann sich die Farbe in der Haut
ausbreiten und verblassen, dadurch entsteht der grünliche oder bläuliche
Schimmer. Um diesen Effekt optisch auszugleichen und das Schwarz länger zu
erhalten, fügt man der schwarzen Farbe Violett hinzu. Es kann jedoch auch bei
hochwertiger Tattoo Farbe vorkommen, dass die Melaninschicht der Haut die
Farbe bläulich, grünlich oder gräulich schimmern lässt.

Lässt sich ein schwarzes Tattoo mit weißer Tattoo Farbe überdecken?

Im frischen Zustand wirken Cover-ups selbst mit helleren Farben, sogar mit
Weiß, stark deckend. Das liegt daran, dass beim "Drübertätowieren" die neuen
Farbpigmente zwar in dieselbe Hautschicht gestochen werden, diese aber
höher liegen als die alten Farbpigmente, die mit der Zeit nach unten gesackt
sind. Außerdem ist die Pigmentdichte der frischen Farbe noch viel höher.
Kommt das neue Tattoo ebenfalls in die Jahre, rutschen auch dessen
Farbpigmente tiefer, sodass das alte Tattoo wieder durchschimmert.
Somit kann man ein schwarzes Tattoo nicht wirklich mit
weißer Tattoo Farbe überdecken.

Wie bereite ich mich am besten auf meinen Tattoo Termin vor?

So eine Tattoo Session ist schon eine ganz schön aufregende und
herausfordernde Sache, daher solltest du ausgeschlafen, entspannt und gut
gestärkt zu deinem Tattoo Termin erscheinen. Auf keinen Fall solltest du
Alkohol oder Drogen konsumieren oder blutverdünnende Mittel wie z.B. Aspirin
einnehmen, auch nicht am Tag vorher.

Creme die zu tätowierende Körperstelle die Tage vorher gut ein,
aber nicht am Tag selbst. Die Stelle sollte frisch gesäubert sein, ggf. auch rasiert,
insofern du nicht zu Rasierpickelchen neigst. Alles, was die Haut reizt,
solltest du kurz vor dem Termin vermeiden, also auch kein Sonnenbaden.
Packe dir am besten noch Proviant ein und etwas zum Ablenken,
da so eine Sitzung oftmals ein paar Stündchen andauert.

Wie Pflege ich mein Tattoo am besten?


Siehe dir hierzu unsere Pflegeanleitung an.

Mein Tattoo juckt, wie kommt das?

Da dein frisches Tattoo einer Wunde entspricht, ist das nachträgliche Jucken als
ein Prozessbestandteil der Heilung zu betrachten, also eine natürliche Reaktion
der Haut. Vielleicht hast du von deinen Eltern früher schon mal gehört:
wenn es juckt, dann heilt es. Und das stimmt auch, denn dies ist ein gutes
Zeichen. Dein Körper arbeitet mittels Botenstoffe und schüttet Histamin aus,
sodass der Juckreiz entsteht. Auf keinen Fall darf jedoch am frischen Tattoo
gekratzt werden, du könntest dein neues Kunstwerk
dabei langfristig beschädigen.
Eine lindernde Wirkung versprechen Wund- und Heilsalben sowie leichte Kühlung.

Bei welchen Erkrankungen darf ich mir
kein Tattoo stechen lassen?


Generell gilt bei Erkrankungen: Frage deinen behandelnden Arzt, ob du dich
tätowieren lassen kannst. Denn hierüber lassen sich keine allgemeingültigen
Aussagen treffen. Vorsichtig solltest du vor allem sein, wenn du
blutverdünnende Medikamente einnimmst, Bluter oder Epileptiker bist oder an
Hauterkrankungen wie Neurodermitis leidest. Solltest du eine durch
Körperflüssigkeiten übertragbare Krankheit haben (wie z.B. HIV oder Hepatitis),
ist das Stechen eines Tattoos tabu. Ebenso, wenn du schwanger bist oder stillst.
Auch solltest du deinen Tätowierer über eventuelle Allergien informieren
und am besten deinen Allergiepass mitbringen.

Was ist, wenn ich allergisch auf eine Tattoo Farbe reagiere?


Um eine allergische Reaktion zu vermeiden, solltest du deinen Tätowierer
unbedingt über bestehende Allergien unterrichten. Sollten trotzdem Symptome
erscheinen, ist dies meistens in den ersten drei Tagen der Fall. Ausgeschlossen
werden kann jedoch nicht, dass du auch nach Jahren noch allergisch auf dein
Tattoo reagierst. Solltest du also negativ auf die Tattoo Farbe in deiner Haut
reagieren, wende dich unbedingt an deinen Tätowierer, um die genauen
Inhaltsstoffe der verwendeten Farben zu erfahren. Zudem solltest du
unmittelbar deinen Hausarzt aufsuchen, um die Erstversorgung der Hautstelle
vorzunehmen. Danach solltest du dich weiterhin an einen Dermatologen oder
Allergologen werden, um dich behandeln zu lassen. Abzuraten ist von einer
anschließenden Entfernung mittels Laser, um weitere Symptombildung
zu vermeiden.

Kann man auf eine Farbe allergisch reagieren?

Ja, es kann durchaus vorkommen, dass man auf die Tattoo Farbe allergisch
reagiert. So ist rote Farbe am problematischsten, gefolgt von Blau/Violett, Grün,
Orange und Gelb. Schwarze Farbe enthält meist Kohlenstoff und führt daher
eher selten zu allergischen Reaktionen. Alle anderen Farben enthalten Metalle
und andere Substanzen, die unter Umständen Kontaktallergien auslösen.
Neben den Farbpigmenten können auch Zusatzstoffe wie beispielsweise die
verwendeten Konservierungsmittel eine Allergie auslösen.

Wie zeigt sich, dass ich allergisch auf die Tattoo Farbe reagiere?

Ist die Tätowierung noch sehr frisch, kann man nicht unbedingt eindeutig
feststellen, ob es sich um eine Allergie oder um eine normale Reaktion nach
dem Stechen handelt. Nach dem Stechen kommt es zu Schwellungen an den
betroffenen Hautpartien, ebenso können entzündliche Hautreaktionen
auftreten. Treten Pusteln, kleine Bläschen, Hautrötungen, Hautjucken oder
Ekzeme auf, deutet dies auf typische Allergiesymptome hin. Insbesondere,
wenn sich eine klar begrenzte Verdickung der Haut im Bereich einer
bestimmten Tattoo Farbe zeigt, kann man davon ausgehen, dass es sich um
eine allergische Reaktion handelt. Diese Reaktion kann sich jedoch über das
gesamte Tattoo oder sogar darüber hinaus ausbreiten. Nicht immer sind es die
in der Tinte enthaltenen Substanzen, die eine allergische Reaktion auslösen
können. Ebenso kann es vorkommen, dass man auf die Latex-Handschuhe des
Tätowierers, die Folie zum Abdecken des Tattoos oder aber das Pflaster/-band
zum Schutz der Tätowierung allergisch reagiert. Solltest du dir unsicher sein,
ob du eine Allergie hast oder nicht, solltest du auf jeden Fall deinen Tätowierer
drüber schauen lassen oder einen Dermatologen oder Allergologen aufsuchen.
Übrigens, eine Allergie tritt nicht immer unmittelbar nach dem Stechen auf,
sondern es können auch nach Jahren noch Symptome einer allergischen
Reaktionen wegen einer Tätowierung auftreten. 

Was passiert mit meinem Tattoo, wenn ich zu- oder abnehme?

Wie sich dein Tattoo verändert ist von vielen Faktoren abhängig, beispielsweise
auch von der Gewichtszunahme oder -abnahme. Bekanntermaßen nimmt man
im Bauch- und Hüftbereich sowie an den Ober- und Unterarmen am schnellsten
ab, bzw. zu. Weniger an Händen, Füßen, am Hals oder im Gesicht. Durch die
Gewichtszunahme oder -abnahme kann sich auch dein Tattoo im Sinne von
einer Ausdehnung oder Verkleinerung seiner Proportionen leicht verändern.
Mit einem gesunden Bindegewebe verändert sich dein Tattoo jedoch nur sehr
bedingt. Dies kannst du mit einem gesunden und
aktiven Lebensstil begünstigen.

Was ist, wenn ich zum vereinbarten Termin krank werde?

Grundsätzlich kommt es darauf an, dass du dich fit für deinen Termin fühlst.
Du solltest dir darüber im Klaren sein, dass es gegenüber deinem Tätowierer
sehr rücksichtslos ist, krank zum Termin zu erscheinen. Schließlich ist die
Ansteckungsgefahr auf engstem Raum höher. Außerdem ist ein Tattoo eine
offene Wunde, die wesentlich besser von einem gesunden Körper verarbeitet
werden kann. Auf Medikamente wie blutverdünnende Mittel, zu denen auch
Aspirin gehört, sind bis zu zwei Tage vor deinem
Termin unbedingt zu verzichten.

Wenn jemand bei euch absagt,
könnt ihr meinen Termin vorziehen?


Nein. Erstens wäre die Liste von denjenigen, die das ebenfalls wollen würden,
schon sehr lang und zweitens würde dies einen bürokratischen Aufwand
bedeuten, den wir so nicht leisten könnten. Wenn eine Lücke in unserem
Kalender frei wird, freut sich der nächste Kunde, der einen Termin vereinbaren
möchte, oder wir geben die freie Stelle im Kalender ggf. auf unseren
Social-Media-Seiten bekannt, um die Lücke spontan schließen zu können.
Und auch da gilt wieder – wer zuerst kommt, mahlt zuerst. ;)

Habt / Stecht ihr Piercings?

Nein, wir sind ein reines Tattoostudio. Sollte mal ein Gasttätowierer bei uns im
Hause sein, verkünden wir dies auf unseren Social-Media-Seiten
– uns dort zu folgen lohnt sich also, um immer auf dem neuesten Stand zu sein ;)

Kann ich Blut spenden, auch wenn ich tätowiert bin?


Ja, allerdings müssen zwischen der letzten Tätowiersitzung und der Blutspende
mindestens 4 Monate liegen. Dies gilt auch für Ohrlöcher, Piercings oder
Brandings. Grund dafür ist, dass jede Piercing- oder Tätowiersitzung auch die
Gefahr von Infektionen und Krankheiten mit sich bringt. Da eine eventuelle
Infektion mit Hepatitis oder HIV erst nach einer gewissen Zeit im Blut
nachgewiesen werden kann, ist die Einhaltung der Wartezeit absolut
notwendig.  Wie bereite ich mich am besten auf meinen Tattoo Termin vor?
So eine Tattoo Session ist schon eine ganz schön aufregende
und herausfordernde Sache, daher solltest du ausgeschlafen, entspannt und gut
gestärkt zu deinem Tattoo Termin erscheinen. Auf keinen Fall solltest du
Alkohol oder Drogen konsumieren oder blutverdünnende Mittel wie z.B. Aspirin
einnehmen, auch nicht am Tag vorher. Auf Kaffee sollte am
selben Tag ebenfalls verzichtet werden.
Creme die zu tätowierende Körperstelle die Tage vorher gut ein, aber nicht am
Tag selbst. Die Stelle sollte frisch gesäubert sein, ggf. auch rasiert,
insofern du nicht zu Rasierpickelchen neigst. Alles, was die Haut reizt,
solltest du kurz vor dem Termin vermeiden, also auch kein Sonnenbaden.
Packe dir am besten noch Proviant ein und etwas zum Ablenken,
da so eine Sitzung oftmals ein paar Stündchen andauert.

Habt ihr Gutscheine?


Ja, wir haben auch Gutscheine, der Betrag kann frei gewählt werden
da wir diese persönlich für dich ausfüllen.
Du kannst auch gerne ein Gutschein bestellen,
diesen senden wir dir Versandkostenfrei mit Rechnung zu,
nutze hierfür einfach unser Kontaktformular und Nenne uns den
gewünschten Betrag sowie deinen Namen und Adresse.

Kann man mit Karte, Überweisung oder PayPal zahlen?


Ja, sowohl Kartenzahlung mit Kredit oder Ec-Karte als auch Paypal sind möglich,
natürlich nehmen wir auch gerne Bargeld

Wann bekomme ich den Entwurf zu sehen?

Je nach vorheriger Absprache oder Komplexität des Designs senden wir euch vorab
einen groben Entwurf zu, allerdings frühestens 3 Tage vor dem Termin, um sicher zu gehen,
dass sich keine grundlegenden Änderungen am Motivwunsch ergeben haben und wir um sonst arbeiten.
Bei kleineren oder einfachen Motiven die nicht zu viel Zeitaufwand in der Erstellung erfordern
wird das Design direkt an eurem Termin erstellt, so dass ihr direkt eure Wünsche dazu äußern könnt.
Das finale Design und die Schablonenzeichnung erfolgen immer erst am Tag eures Termins,
nachdem das Design von euch nochmal abgesegnet wurde.
Stecht ihr nicht Wenn sich eine Idee nicht wirklich gut umsetzen lässt oder so gar nicht zu
meinem Stil passt, dann sage ich es lieber offen vor dem Stechen,
als das der Kunde nach dem Stechen selber nicht zufrieden ist.

Das tätowieren wir NICHT:

1 zu 1 Kopien von einzigartigen Designs die eine andere
Künstler/innen entworfen hat.
Rassistische, fremdenfeindliche, homophobe oder frauenfeindliche Motive.
Wir tätowieren keine Motive mit fragwürdiger Aussage
(politisch unkorrekt oder sogar illegal, ihr wisst schon, was wir meinen)

Kann ich meine Zeichnung mitbringen


Ja klar oder andere Referenzen.

Tätowierer in Mönchengladbach